Logopädie für Erwachsene

Aphasie

Created with Sketch.

Eine Aphasie tritt oft nach einer Schädigung der für die Sprache zuständigen Areale im Gehirn auf (z.B. durch Hirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall etc.) und zählt damit zu den erworbenen Sprachstörungen. Art und Grad der Aphasie sind abhängig vom Ausmaß und der Lokalisation der Hirnschädigung. Es können einer, mehrere oder alle Bereiche der Sprache (Sprachverständnis, Lautstruktur, Wortschatz, Satzbau, Schriftsprache) in unterschiedlicher Ausprägung betroffen sein.

Dysarthrie / Dysarthrophonie

Created with Sketch.

Bei einer Dysarthrie ist die Koordination der Sprechwerkzeuge (Lippen, Zunge, Wange, Gaumensegel etc.) beeinträchtigt, was zu einer Störung der Lautbildung führt. Betroffene weisen vor allem eine undeutliche, verwaschene und schwer verständliche Aussprache auf. Dysarthrien treten häufig in Zusammenhang mit neurogenen Erkrankungen auf (Morbus Parkinson, Schlaganfall, Amyotrophe Lateralsklerose etc.).

Sprechapraxie

Created with Sketch.

Die Sprechapraxie ist eine Störung der Planung von Sprechbewegungen. Sie zeigt sich im Bereich von Artikulation, Sprechmelodie und Sprechrhythmus (Prosodie) und dem Sprechverhalten. Ein typisches Symptom ist die artikulatorische Suchbewegungen vor dem Sprechen eines Lautes oder Wortes.

Stimmstörung (Dysphonie)

Created with Sketch.

Unter dem Begriff „Dysphonie“ werden Stimmstörungen aller Art zusammengefasst. Sie können sich in einer Einschränkung der stimmlichen Leistungsfähigkeit, Missempfindungen und Schmerzen im Kehlkopfbereich sowie in Stimmklangveränderungen (rau, gepresst, behaucht) und Heiserkeit bis hin zur Stimmlosigkeit (Aphonie) äußern. Dysphonien können in jedem Alter auftreten und haben in der Regel entweder funktionelle Ursachen (z.B. zu hoher oder zu geringer Tonus der beteiligten Muskeln) oder organische Ursachen (z.B. Veränderungen des Gewebes im Kehlkopfbereich). Eine häufige Ursache für eine Stimmstörung ist besonders im Bereich der Sprechberufe (z.B. LehrerInnen, KindergärtnerInnen) eine Fehl- und Überbelastung der Stimme.

Schluckstörung (Dysphagie) 

Created with Sketch.

Zu einer Schluckstörung (Dysphagie) kommt es, wenn die Muskelspannung (Tonus), die Beweglichkeit (Motorik) und / oder die Wahrnehmung (Sensibilität) der am Schlucken beteiligten Strukturen beeinträchtigt sind. Sie können in jedem Alter auftreten und durch zahlreiche Faktoren verursacht werden (z.B. neurologische Beeinträchtigungen, organische Veränderungen etc.).

Facialisparese

Created with Sketch.

Ist der Nervus Facialis gelähmt, also der Nerv, der die Gesichtsmuskulatur versorgt, so spricht man von einer Facialisparese. Facialisparesen treten in der Regel auf einer Gesichtshälfte auf und können zahlreiche Ursachen haben (z.B. Folge einer Operation, Schlaganfall, Stress). Es können der Augenbereich, der Nasenbereich und der Mundbereich isoliert oder in Kombination betroffen sein.

Grundsätzlich biete ich auch Hausbesuche an, sofern Sie nicht mobil sind. Kontaktieren Sie mich gerne, um die Möglichkeiten zu besprechen.